The Quante Laboratory
  • Home
  • Science
    • Barrett's Esophagus
    • Gastrointestinal Stem Cells
    • Tumor Microenvironment
  • Publications
  • People
  • Join us!
  • BarrettNet

BarrettNet

Barrett-Ösophagus-Netzwerk
Identifizierung und Analyse von Biomarkern für die Entstehung des Adenokarzinoms aus Barrett-Ösophagus mittels PAXgene® Gewebefixierung
Information für beteiligte Ärzte

_
In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass das Adenokarzinom des gastro-ösophagealen Übergangs (AEG) die Tumorentität mir der am schnellsten wachstenden Inzidenz in der industrialisierten Welt ist. Da die Prognose des AEG trotz verbesserter Therapiemodalitäten sehr schlecht ist, ist es wichtig die maligne Entartung frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Barrett-Ösophagus (BE) ist der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines AEG, weshalb Patienten mit BE regelmäßig endoskopiert werden, um mögliche intraepitheliale Neoplasien frühzeitig zu diagnostizieren. Biomarker, die mit wenig Surveillance-Biopsien eine individuelle Prognose für die maligne Entartung der Metaplasie (BE)  und damit eine Risikoevaluation ermöglichen, fehlen leider bisher, auch da es bisher kein realistisches Tiermodell für diese Erkrankung gab. Erste Ergebnisse aus einem von uns neu entwickelten Mausmodell deuten darauf  hin, dass die Entstehung des Barrett-Ösophagus und des assoziierten Adenokarzinom ihren Ursprung in Stammzellen des proximalen Magens (Kardia) haben, wie bereits in der Vergangenheit vermutet. Dies bedeutet eine Paradigmenwechsel in der Definition und Beurteilung dieser Erkrankung, die auch mit neuen Einblicken für mögliche genetische und epigenetische Marker einhergeht. Das Mausmodell liefert eine Anzahl an möglichen Biomarkern, die bereits an kleinen retrospektiven Kohorten getestet wurden. Gleichzeitig haben wir in unseren Vorarbeiten ein neues Formalin-freies Gewebefixierungssystem (PAXgene® Tissue Gewebefixierung) entwickelt und erste überzeugende Validierungsstudien hinsichtlich Gewebemorphologie und Extrahierbarkeit von DNA, RNA und Proteinen durchführt. Die in diesem Projekt vom Münchner Spitzencluster m4 unterstützte Studie hat die Identifizierung und Charakterisierung von Biomarkern für BE und AEG am Menschen zum Ziel. Dies soll eine genauere Prognose ermöglichen und die Belastung für den Patienten sowie Kosten minimieren. Weiterhin soll die neuartige PAXgene® Tissue Gewebefixierung von kleinen endoskopischen Biopsien mit der Formalinfisierung (FFPE) im klinischen Alltag verglichen werden. Hierzu sollen im Klinikum rechts der Isar und in den umliegenden gastroenterologischen Praxen und Kliniken in den nächsten 2-3 Jahren Patienten rekrutiert werden, die an BE erkrankt sind und sich zur endoskopischen Kontrolluntersuchung vorstellen. Die Patienten sollen langfristig verfolgt und die Entwicklung der Erkrankung in Korrelation mit den getesteten Biomarkern nachvollzogen werden (min. 10 Jahre). Um die potenziellen Biomarker aus dem Mausmodell zu validieren und neue Marker zu identifizieren, ist es geplant, jeweils zusätzliche Biopsien aus dem Plattenepithel proximal des BE, dem BE-Gewebe selbst sowie aus der distalen Kardia zu entnehmen, um die Veränderungen der Stammzellpopulation und der damit assoziierten Biomarker im zeitlichen Verlauf der Progredienz und in Assoziation mit der histologischen Diagnose zu beurteilen.
_Wissenschaftliche Fragestellung
-Welche Patienten mit Barrett-Ösophagus bekommen ein Adenokarzinom und welche nicht?
-Wie kann man die Tumorentstehung verhindern?

Zielsetzung
-Identifizierung von Biomarkern, die eine Prognose der malignen Entartung erlauben

Studiendesign
-Rekrutierung von Patienten mit Barrett
-Ösophagus und intraepithelialen Neoplasien und Verlaufskontrolle über 10 Jahre

_Ansprechpartner
PD Dr. med. Michael Quante
Oberarzt und Gruppenleiter
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München
Tel  +49 89 4140 7870 (office) / 6795 (lab)
Michael.Quante@mri.tum.de
www.quantelab.org
www.med2.mri.tum.de
Julia Horstmann
Studienkoordinatorin
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81664 München
Tel: +49 89 4140 -6394 oder -9250 (office) / -6795 (lab)
Fax: +49 89 4140 7555
Julia.Horstmann@mri.tum.de
www.quantelab.org
www.med2.mri.tum.de

_
_Beteiligte Partner
_Dr. Uwe Oelmueller
PreAnalytiX GmbH, Hombrechtikon, Schweiz
c/o QIAGEN GmbH F&E
QIAGEN Str. 1
40724 Hilden
www.qiagen.com
http://www.preanalytix.com
Prof. Dr. med. Roland Schmid, Direktor
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Str. 22
81675 München
www.med2.mri.tum.de
Prof. Dr. med. Wilko Weichert, Direktor
Prof. Karl-Friedrich Becker
Dr. med. Julia Slotta-Huspenina
Klinikum rechts der Isar der TU München
Institut für Allgemeine Pathologieund Pathologische Anatomie
Trogerstr. 18
81675 München
www.path.med.tum.de
_Prof. Dr. Klaus Kuhn, Direktor
Dr. Reiner Blaser
Klinikum rechts der Isar der TU München
Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie
Lehrstuhl für Medizinische InformatikIsmaninger Str. 22
81675 München
www.imse.med.tum.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.